
Benzylamin
Benzylamin ist eine organische Verbindung mit der chemischen Formel C6H5CH2NH2. Es ist eine farblose Flüssigkeit mit einem charakteristischen Amingeruch. Es ist ein primäres Amin mit einem daran befestigten Benzolring.
Benzylamin ist eine organische Verbindung mit der chemischen Formel C6H5CH2NH2. Es ist eine farblose Flüssigkeit mit einem charakteristischen Amingeruch. Es ist ein primäres Amin mit einem daran befestigten Benzolring.
Benzylalkohol ist der einfachste und wichtigste industrielle aromatische Alkohol und wurde erstmals 1832 von Liebig und Wohler aus Bittermandelöl hergestellt. Cannizzaro bestimmte seine Struktur 1853 anhand seiner gleichnamigen Reaktion, bei der Benzaldehyd durch Alkali in Benzoesäure und Benzylalkohol disproportioniert wird .
Benzol (C6H6) ist eine farblose, brennbare Flüssigkeit mit süßem Geruch. Es handelt sich um eine einringige aromatische Verbindung, das heißt, ihre Kohlenstoffatome sind in einem Ring mit abwechselnden Einfach- und Doppelbindungen angeordnet. Benzol ist thermisch stabil und chemisch reaktiv, was es zu einem wertvollen Vorläufer vieler anderer Chemikalien macht.
1,4-Benzochinon ist ein gelber Feststoff mit der Formel C6H4O2 und einem Molekulargewicht von 108,10 g/mol. Es ist in den meisten sauerstoffhaltigen organischen Lösungsmitteln wie Ether, Ethanol und Aceton sowie heißem Ligroin löslich.
Benzolsulfonsäure ist eine chemische Verbindung mit der Formel C6H5SO3H und einem Molekulargewicht von 158,17 g/mol. Es wurde erstmals 1834 von E. Mitscherlich durch die Reaktion von Benzol und konzentrierter Schwefelsäure synthetisiert, wobei Benzolsulfonsäure und Diphenylsulfon entstanden.
Benzidin ist eine Diphenylbase, die häufig als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Azofarbstoffen und -pigmenten verwendet wird. Es wird auch als Vernetzungsmittel in Polyurethan-Kunststoffen sowie als analytische und diagnostische Reagenzien verwendet.
Benzaldehyd ist der wichtigste aromatische Aldehyd, sowohl in der Natur als auch in der Industrie. Es kommt in vielen Pflanzen vor, sowohl gebunden als auch ungebunden. Eine wichtige natürliche Quelle für Benzaldehyd ist Amygdalin, ein Glykosid, das in Bittermandeln vorkommt.
Aziridin ist eine gesättigte Dreiringverbindung mit einem einzelnen Stickstoffatom. Im Handel erhältliche Aziridine und ihre Derivate werden aus Ethylenimin oder Propylenimin hergestellt.
4-Nitrophenol (auch bekannt als p-Nitrophenol oder 4-Hydroxynitrobenzol) ist eine aromatische Verbindung mit der chemischen Formel C6H5NO3. Es ist ein Nitrophenol, was bedeutet, dass es sowohl eine Nitrogruppe (-NO2) als auch eine Hydroxylgruppe (-OH) enthält, die an einen Benzolring gebunden sind.
Anthrachinon ist ein gelber, kristalliner Feststoff, der bei Raumtemperatur in Wasser und organischen Lösungsmitteln nahezu unlöslich ist. Seine Löslichkeit nimmt mit der Temperatur zu. Anthrachinon wird als Vorstufe bei der Herstellung einer Vielzahl von Farbstoffen sowie als Katalysator bei der Zellstoffherstellung verwendet.
Anthracen ist ein fester polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK) der Formel C14H10, der aus drei kondensierten Benzolringen besteht. Es ist ein Bestandteil von Kohlenteer und wurde 1832 von J. DUMAS und H. A. LAURENT entdeckt. Anthracen ist farblos, zeigt jedoch unter ultravioletter Strahlung eine blaue Fluoreszenz.
Benzalchlorid (C6H5CHCl2) ist eine farblose Flüssigkeit, die durch Chlorierung der Seitenkette von Toluol synthetisiert wird. Es ist auch als Dichlormethylbenzol, α,α-Dichlortoluol oder Benzylidenchlorid bekannt. Die erste Synthese von Benzalchlorid wurde 1848 von A. Cahours beschrieben, der Benzaldehyd mit Phosphorpentachlorid (PCl5) umsetzte.