
Brom: Reaktionen, Herstellung und Verwendung
Brom ist eine Flüssigkeit mit hoher Dichte, dunkelroter Färbung und starken Raucheigenschaften, außerdem ist es stark ätzend und tränenfördernd
Brom ist eine Flüssigkeit mit hoher Dichte, dunkelroter Färbung und starken Raucheigenschaften, außerdem ist es stark ätzend und tränenfördernd
Anilin ist das Hauptmolekül innerhalb der Gruppe der aromatischen Amine. Es besitzt einen süßen, aminartigen Geruch und erscheint als farblose ölige Flüssigkeit, die bei Einwirkung von Luft und Licht eine Bräunung erfährt.
Reine Chloressigsäure ist ein farbloser, hygroskopischer kristalliner Feststoff, der in verschiedenen kristallinen Formen vorliegt. Es handelt sich um eine synthetische Verbindung, die erstmals 1841 von N. LEBLANC als Chlorierungsprodukt von Essigsäure entdeckt wurde. R. HOFFMANN synthetisierte sie später im Jahr 1857, indem er die Chlorierung von Essigsäure mithilfe von Sonnenlicht einleitete.
Calciumchlorid (CaCl2) ist ein hygroskopisches Salz, das als farbloser, geruchloser kristalliner Feststoff mit hoher Wasserlöslichkeit und der Fähigkeit zur Hydratbildung vorliegt.
Die Synthese von Aluminiumtrialkylen AlR3 und Dialkylaluminiumhydriden R2AlH ist ein bedeutender Prozess, der durch die Ziegler-Direktmethode durchgeführt wird. Dieser Schleifenprozess umfasst zwei gleichzeitige Reaktionen, die Hydrierung und Hydroaluminierung genannt werden.
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Biotechnologie ist ein weites und interdisziplinäres Gebiet, das die Nutzung lebender Organismen, biologischer Systeme und ihrer Komponenten zur Entwicklung oder Verbesserung von…
Bei der industriellen Fermentation handelt es sich um einen Prozess, bei dem Mikroorganismen eingesetzt werden, um verschiedene Produkte in großem Maßstab herzustellen. Dieses Verfahren wird seit Jahrhunderten zur Herstellung von alkoholischen Getränken, Brot und Milchprodukten eingesetzt.
Katalysatoren sind Stoffe, die chemische Reaktionen beschleunigen oder erleichtern, ohne selbst verbraucht oder verändert zu werden.
Unter chemischer Prozessoptimierung versteht man den Prozess zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität chemischer Prozesse in der Industrie. Es ist ein wesentlicher Aspekt der modernen Fertigung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Rentabilität von Chemieanlagen.
Festes Natriumhydroxid, auch Natronlauge genannt, wird durch Eindampfen der Natronlauge gewonnen, bis der Wassergehalt unter 0,5 – 1,5 Gew.-% fällt.
Die industrielle Herstellung von Natronlauge erfolgt hauptsächlich durch Elektrolyse von Natriumchlorid.
Reines Natriumhydroxid, NaOH, ist ein farbloser Feststoff, der in der Natur nicht vorkommt, sondern in großem Maßstab aus leicht verfügbaren Rohstoffen hergestellt wird. Es wird häufig in vielen chemischen Prozessen eingesetzt.