Benzal Chloride structure

Benzalchlorid

Benzalchlorid (C6H5CHCl2) ist eine farblose Flüssigkeit, die durch Chlorierung der Seitenkette von Toluol synthetisiert wird. Es ist auch als Dichlormethylbenzol, α,α-Dichlortoluol oder Benzylidenchlorid bekannt. Die erste Synthese von Benzalchlorid wurde 1848 von A. Cahours beschrieben, der Benzaldehyd mit Phosphorpentachlorid (PCl5) umsetzte.

WeiterlesenBenzalchlorid
aniline resin

Anilinharze

Anilinharze sind eine Art Harz, das durch die Reaktion von Formaldehyd und aromatischen Aminen entsteht. Der erste Schritt dieser Reaktion, bekannt als Hydroxymethylierung, findet in einer alkalischen Umgebung statt und erzeugt ein basisches Kondensat.

WeiterlesenAnilinharze
Urethane resins

Urethanharze

Urethanharze entstehen durch die Kondensationsreaktion eines Urethans (Carbamat) mit einem Aldehyd. Die Reaktionsbedingungen bestimmen, ob eine bestimmte Verbindung oder ein Harz entsteht.

WeiterlesenUrethanharze
Melamine Resins

Melaminharze

Melamin reagiert mit Formaldehyd bei pH 9–10 unter Bildung von Hexahydroxymethylmelamin. Ein Mol Melamin verbindet sich mit 6 Mol Formaldehyd zu Hexahydroxymethylmelamin.

WeiterlesenMelaminharze
Condensation reaction to form amino resins

Herstellung von Aminoharz

Die Herstellung von Aminoharzen erfolgt in zwei Schritten: Hydroxymethylierung und Kondensation. Unter Hydroxymethylierung versteht man die Addition von Formaldehyd an eine Aminoverbindung, beispielsweise Harnstoff, um ein Hydroxymethylderivat zu bilden. Kondensation ist die Reaktion zweier Hydroxymethylderivate zu einem größeren Molekül.

WeiterlesenHerstellung von Aminoharz
urea amino resins

Aminoharze

Aminoharze sind Kondensationspolymere, die durch die Reaktion von Carbonylverbindungen mit Verbindungen entstehen, die Amino-, Imino- oder Amidgruppen enthalten. Bei der Reaktion wird Wasser freigesetzt und die resultierenden Produkte sind Oligomere, auch Präpolymere genannt.

WeiterlesenAminoharze