Katalysatoren in chemischen Prozessen

catalysts

Katalysatoren sind Stoffe, die chemische Reaktionen beschleunigen oder erleichtern, ohne selbst verbraucht oder verändert zu werden.

Diese vielseitigen Substanzen werden in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Industriechemie, eingesetzt, um chemische Reaktionen voranzutreiben, die für die Herstellung wesentlicher Materialien und Produkte erforderlich sind.

Inhaltsverzeichnis

1. Katalysatoren in der Industriechemie verstehen

Bei der industriellen Chemie handelt es sich um groß angelegte chemische Reaktionen, bei denen ein breites Spektrum an Materialien und Produkten wie Kraftstoffen, Polymeren und Pharmazeutika entsteht.

Diese Reaktionen erfordern häufig spezielle Bedingungen wie hohe Temperaturen und hohen Druck, was energieintensiv und kostspielig sein kann.

Katalysatoren stellen eine nachhaltigere und effizientere Alternative dar, indem sie die Aktivierungsenergie senken, die für das Auftreten chemischer Reaktionen erforderlich ist.

Dadurch kann die Reaktion schneller und bei niedrigeren Temperaturen und Drücken ablaufen, was den Energieverbrauch und die Kosten senkt.

2. Die Rolle von Katalysatoren in der nachhaltigen Entwicklung

Die Rolle von Katalysatoren in der nachhaltigen Entwicklung wird immer wichtiger, da die Gesellschaft versucht, die Umweltauswirkungen industrieller Prozesse zu reduzieren.

Katalysatoren können effizientere, sauberere und sicherere chemische Reaktionen fördern und so zur Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele beitragen.

2.1. Energieeffizienz

Katalysatoren können die Effizienz von Energieumwandlungsprozessen steigern, beispielsweise der Herstellung von Wasserstoffkraftstoff aus Wasser. Bei diesem als Elektrolyse bezeichneten Prozess werden Wassermoleküle mithilfe von elektrischem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten.

Katalysatoren wie Platin oder Iridium können den Energieaufwand für die Wasserspaltung reduzieren und so den Prozess effizienter und kostengünstiger machen.

2.2. Abfallreduzierung

Katalysatoren können auch die Abfallmenge reduzieren, die bei chemischen Prozessen entsteht.

Beispielsweise erfordert die Herstellung von Kunststoffflaschen aus Polyethylenterephthalat (PET) den Einsatz eines Katalysators, um die Reaktion zwischen Ethylenglykol und Terephthalsäure zu fördern.

Der Katalysator namens Antimontrioxid ist giftig und schwer zu entsorgen. Wissenschaftler haben alternative Katalysatoren wie Zirkonium und Zinn entwickelt, die weniger toxisch und einfacher zu recyceln sind und so die Umweltbelastung durch die PET-Produktion verringern.

2.3. Sauberere Kraftstoffe

Katalysatoren können auch die Produktion saubererer Kraftstoffe wie Erdgas und Propan fördern.

Diese Kraftstoffe emittieren weniger Schadstoffe als herkömmliche fossile Kraftstoffe und tragen so zur Reduzierung der Luftverschmutzung und der Treibhausgasemissionen bei.

Katalysatoren wie Nickel oder Platin werden bei der Herstellung dieser Kraftstoffe eingesetzt, indem sie die Reaktionen fördern, die Erdgas oder Propan in eine für den Transport geeignete flüssige Form umwandeln.

2.4. Chemisches Recycling

Katalysatoren können auch das Recycling von Kunststoffen und anderen Materialien fördern und so die Menge des auf Deponien verbrachten Abfalls reduzieren.

Beim chemischen Recycling werden Kunststoffe in ihre chemischen Bestandteile zerlegt, aus denen neue Materialien hergestellt werden können. Katalysatoren können diesen Prozess beschleunigen und ihn effizienter und kostengünstiger machen.

Forscher haben beispielsweise einen Katalysator entwickelt, der Polyethylen, einen der am häufigsten vorkommenden Kunststoffe, in seine Bausteine zerlegen kann, sodass es für die Herstellung neuer Materialien wiederverwendet werden kann.

3. Arten von Katalysatoren, die in der industriellen Chemie verwendet werden

Die in der Industriechemie verwendeten Katalysatortypen können je nach der katalysierten Reaktion, den Temperatur- und Druckbedingungen und dem gewünschten Ergebnis variieren. Hier sind einige gängige Arten von Katalysatoren, die in der industriellen Chemie verwendet werden:

3.1. Homogene Katalysatoren

Homogene Katalysatoren liegen in derselben Phase wie die Reaktanten und Produkte vor. Sie sind typischerweise im Reaktionsgemisch löslich und werden häufig in Flüssigphasenreaktionen verwendet.

Beispiele für homogene Katalysatoren sind Säuren, Basen und Übergangsmetallkomplexe. Homogene Katalysatoren können eine hohe Selektivität bieten und können sehr effizient sein, da sie gleichmäßig auf alle Reaktantenmoleküle zugreifen können.

Es kann schwierig sein, sie aus der Reaktionsmischung zu trennen, und sie können zu Umweltproblemen führen, wenn sie nicht aus den Abfallströmen entfernt werden.

3.2. Heterogene Katalysatoren

Heterogene Katalysatoren liegen in einer anderen Phase vor als die Reaktanten und Produkte. Sie werden häufig in Gasphasenreaktionen oder in Flüssigphasenreaktionen mit einem festen Katalysatorträger eingesetzt.

Beispiele für heterogene Katalysatoren sind Metallkatalysatoren wie Platin oder Palladium und Metalloxidkatalysatoren wie Titandioxid oder Zeolithe.

Heterogene Katalysatoren lassen sich leichter von der Reaktionsmischung trennen, was sie umweltfreundlicher macht, sie können jedoch im Vergleich zu homogenen Katalysatoren aufgrund von Oberflächenheterogenität und Stofftransportbeschränkungen unter einer geringeren Selektivität und Aktivität leiden.

3.3. Enzyme

Enzyme sind Biokatalysatoren, die in einer Vielzahl industrieller Prozesse eingesetzt werden, von der Lebensmittelproduktion bis zur pharmazeutischen Synthese.

Sie sind äußerst selektiv und effizient und können unter milden Bedingungen wie niedrigen Temperaturen und Drücken arbeiten.

Enzyme werden typischerweise in Lösungsphasenreaktionen verwendet und können auf einem Träger immobilisiert werden, um ihre Stabilität und einfache Trennung zu verbessern.

Enzyme können teuer und empfindlich gegenüber Umweltbedingungen sein, was ihre Verwendung in einigen industriellen Anwendungen einschränkt.

3.4. Fotokatalysatoren

Fotokatalysatoren sind Katalysatoren, die durch Licht aktiviert werden. Sie können zur Förderung einer Vielzahl chemischer Reaktionen eingesetzt werden, darunter die photokatalytische Wasserspaltung zur Wasserstoffproduktion und die photokatalytische Luftreinigung zur Entfernung von Schadstoffen aus der Luft.

Fotokatalysatoren sind typischerweise heterogen und umfassen Metalloxide wie Titandioxid und Halbleiter wie Silizium oder Zinkoxid.

Der Einsatz von Photokatalysatoren kann durch ihren Lichtbedarf und die Möglichkeit einer Photokorrosion eingeschränkt sein.

3.5. Biokatalysatoren

Biokatalysatoren sind Enzyme oder Mikroorganismen, die Reaktionen in einem biologischen System katalysieren können. Sie werden in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, beispielsweise bei der Herstellung biologisch abbaubarer Kunststoffe oder der Umwandlung von Biomasse in Biokraftstoffe.

Biokatalysatoren bieten eine hohe Selektivität und Effizienz und können unter milden Bedingungen eingesetzt werden.

Ihr Einsatz kann durch die Notwendigkeit eines bestimmten biologischen Systems und die Möglichkeit einer mikrobiellen Kontamination im Reaktionsgemisch eingeschränkt sein.

Verweise

> Zybert, M. Applied Catalysis in Chemical Industry: Synthesis, Catalyst Design, and Evaluation. Catalysts2023, 13, 607. https://doi.org/10.3390/catal13030607  

> Corma, A. (2017). From microporous to mesoporous molecular sieve materials and their use in catalysis. Chemical Reviews, 117(4), 2331-2371.

> Hensen, E. J. M., & Pidko, E. A. (2013). The role of heterogeneous catalysis in the biorefinery of the future. Catalysis Today, 202, 139-153.

> Kuehnel, M. F., & Luska, K. L. (2018). Photocatalysis for industrial applications. Molecules, 23(6), 1545.

> Lefèvre, G., & Mendoza-Cortés, J. L. (2016). Efficient enzyme immobilization on nanostructured materials: strategies and applications. Chemical Reviews, 116(1), 216-247.

> Raja, R., & Bello, M. M. (2017). Enzyme catalysis in organic solvents: influence of water content and solvent type. Biocatalysis and Biotransformation, 35(4), 258-273.

> Sheldon, R. A. (2016). Green and sustainable manufacture of chemicals from biomass: state of the art. Green Chemistry, 18(4), 969-981.

> Snavely, K. (2018). Catalysts: The Scientific Method of Industrial Chemistry. Chemical & Engineering News, 96(38), 24-31.

> Van Santen, R. A., & Kramer, G. J. (2013). Catalysis: from principles to applications. Wiley-VCH.

> Zhang, Q., Sun, X., He, Q., & Zhang, G. (2019). Acid-base bifunctional heterogeneous catalysts for sustainable and efficient synthesis of value-added chemicals. Green Chemistry, 21(16), 4365-4391.

chemcess
chemcess

Ich bin leidenschaftlicher organischer Chemiker und lerne ständig etwas über verschiedene Prozesse der industriellen Chemie und chemische Produkte. Ich stelle sicher, dass alle Informationen auf dieser Website korrekt sind und sorgfältig auf wissenschaftliche Artikel verweisen.