
Herstellung und Verwendung von Aluminaten
Aluminate sind Metallsalze der Tonerde (Aluminiumoxid, Al2O3). Die wichtigsten Aluminate in der Industrie sind Natriumaluminat und Bariumaluminat.
Aluminate sind Metallsalze der Tonerde (Aluminiumoxid, Al2O3). Die wichtigsten Aluminate in der Industrie sind Natriumaluminat und Bariumaluminat.
Aluminiumchlorid ist eine chemische Verbindung, die aus Aluminium- und Chloratomen besteht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften wird es häufig in verschiedenen industriellen Anwendungen und chemischen Prozessen eingesetzt.
Alaune sind kristalline Doppelsalze mit der Formel (Kation 1)+ (Kation 2)3+ (Anion2-)2 • 12 H2O. Die gebräuchlichsten Alaune enthalten dreiwertige Aluminiumkationen und Sulfatanionen, bezeichnet als M+Al3+(SO42-)2 · 12 H2O.
Aluminiumsulfat ist ein weißer, geruchloser, kristalliner Feststoff. Es handelt sich um eine chemische Verbindung mit der Formel Al2(SO4)3. Es ist wasserlöslich und bildet eine klare Lösung. Aluminiumsulfat ist eine gängige Industriechemikalie und wird für verschiedene Zwecke verwendet.
Ammoniumchlorid (NH4Cl) ist eine chemische Verbindung aus Ammoniak (NH3) und Salzsäure (HCl). Es liegt als weißer kristalliner Feststoff mit einem charakteristischen salzigen Geschmack vor und wird allgemein als Salmiak bezeichnet.
Ammoniumnitrat (NH4NO3) ist eine chemische Verbindung bestehend aus Ammoniumionen (NH4+) und Nitrationen (NO3-). Es handelt sich um eine farblose, kristalline Substanz, die häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird, darunter in der Landwirtschaft, Industrie und als Sprengstoff.
Ammoniumsulfat, (NH4)2SO4, entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einer bedeutenden Verbindung, die aus Ammoniak im Koksofengas hergestellt wurde. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gewann die industrielle Synthese von Ammoniak an Bedeutung, was zur Einführung von Ammoniumsulfat als Düngemittel führte.
Salzsäure (HCl) ist eine starke, stark ätzende Säure, die aus Wasserstoff und Chlor besteht. Es ist eine farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch.
Hydroxylamin, erstmals 1865 von LOSSEN beschrieben, wurde später 1891 von LOBRY DE BRUYN als freie Base isoliert. RASCHIG erhielt ein Patent für das erste industrielle Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumsulfat in Deutschland (1908) und den Vereinigten Staaten (1911).
Chlorschwefelsäure, auch Chlorsulfonsäure genannt, ist eine farblose und bewegliche Flüssigkeit mit außergewöhnlicher Reaktivität. Es weist starke Raucheigenschaften auf, wenn es der Luft ausgesetzt wird, und wird als raucherzeugendes Mittel bei militärischen Operationen eingesetzt.
Im Jahr 1875 machte EMIL FISCHER eine Vorhersage über das Vorhandensein von Hydrazin H2N–NH2. Im Jahr 1887 gelang es CURTIUS, es zu isolieren. Dann, im Jahr 1893, gelang es DE BRUYN, wasserfreies Hydrazin zu isolieren.
Festes Hypochlorit ist ein weißes, weiches und trockenes Pulver. Es ist praktisch geruchlos, kann aber aufgrund der Zersetzung bei der Lagerung mehr oder weniger stark nach Chlor oder Salzsäure riechen.